Warum gibt es immer nur schlechte Nachrichten?

Schlechte Nachrichten machen uns krank!
Wie unsere Psyche die Welt schlechter macht als sie ist
Und genau dort, wo schlechte Nachrichten besonders gut fruchten, setzen Fake-News an. Die aktuelle Ausnahmesituation rund um das Coronavirus ist voll davon. Es geht um die Schließung von Supermärkten, Unverträglichkeiten von Medikamenten und von einem Genozid mit Biowaffen. Diese Nachrichten bauen auf dem auf, was all die schlechten Nachrichten verursacht haben: Angst, Panik und Unsicherheit. Das mögen zumindest in Maßen natürliche Reaktionen auf die aktuelle Lage sein, sie ebnen aber allzu oft den Weg für Fake-News, die uns Menschen noch verrückter machen.
Eine Studie der Universität in Michigan fand heraus, dass Menschen deutlich mehr Stresshormone produzieren, wenn sie negative News lesen, sehen oder hören. Und doch machen viele Medien eben damit ihr Geschäft. Man nennt dieses Phänomen Negativitätsverzerrung. Das bedeutet, dass Medien bewusst mehr Negatives als Positives berichten. Grund hierfür wird wohl der eingangs beschriebene sein: Negative Nachrichten interessieren uns mehr. Doch sie machen uns krank. Und das ist wissenschaftlich bewiesen. Dennoch sagt die Studie aus Michigan, dass diese Negativitätsverzerrung in den letzten Jahren weiter zugenommen hat.
Wir sollten uns unserer Gesundheit zuliebe also nicht nur an die Hygienemaßnahmen der Bundesregierung halten, sondern uns auch an verlässliche Medien halten und uns einer Sache bewusst sein: Wir haben Einfluss auf die Medien, die Medien haben Einfluss auf uns… Auf der einen Seite ist das gut, doch manchmal sollten die Nachrichtensender auf Fakten warten, ehe sie Halbwahrheiten streuen, nur um die ersten zu sein. So schlecht ist die Welt nicht, auch wenn wir sie so wahrnehmen. Und wenn wir einfach häufiger mal hinausgehen und nicht jede Nachrichten-Sondersendung stundenlang verfolgen, würden wir davon auch mehr mitbekommen.
Quellen: tz.de, faz.net, zeit.de, Stuart Soroka: Negative News
Titelbild: MichaelGaida/ pixabay.com

E-Learning: Schulen ohne Lehrkräfte.
Was wäre, wenn der Lehrermangel an deutschen Schulen hausgemacht wäre, um E-Learning zu betreiben? Was ist E-Learning überhaupt?

Warum Lesen so wichtig ist
Lesen ist eine der wichtigsten Grundlagen unserer Gesellschaft. Dennoch können mehr als 6 Millionen Deutsche nicht lesen.

Bildschirmzeiten – Wie viel ist gut für dich?
Bildschirmzeiten – Wie viel ist gut für dich? Moderne Bildschirme werden häufig mit LEDs hinterleuchtet. Diese senden jedoch oftmals Licht mit einem hohen Anteil im blauen Spektralbereich aus. Im Internet liest man häufig von Horrorgeschichten, wie das Smartphone die Netzhaut schädigen könnte. Smartphones kommen daher oftmals mit einem Blaulichtfilter daher, die es inzwischen auch für Brillen gibt. Doch wie schädlich

Nacktbilder und Körperkult
Auf dem ersten Bild in erotischer Unterwäsche, auf dem zweiten Bild nackt. Nacktbilder und Körperkult erobern das Netz und bergen Gefahren!

Faszination Social Media – Warum nutzt man eigentlich Soziale Netzwerke?
Soziale Netzwerke gehören zu den liebsten Internetangeboten von Kindern und Jugendlichen. Aber warum eigentlich?

Buch oder Hörbuch – Welttag des Buches
Zum Welttag des Buches stelle ich mir die Frage: Vorlesen lassen oder selber lesen – Buch oder Hörbuch? Ist das Buch noch zeitgemäß?