Wie mache ich meinen Blog DSGVO-konform?
Datenschutz war insbesondere für Deutsche schon immer ein wichtiges Thema. Denken wir beispielsweise an die Übernahme von WhatsApp durch Facebook, die viele hierzulande plötzlich zu paranoiden Datenschützern machte. Um Daten im Internet zukünftig besser zu schützen, tritt am 25. Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO, engl. GDPR) endgültig in Kraft.
Woher kam die DSGVO so plötzlich?
Das Schlimme an der Sache: So plötzlich kommt die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union nämlich gar nicht. In Kraft getreten ist die Verordnung bereits am 24. Mai 2016 mit einer Übergangsfrist bis zum 25. Mai 2018. Da diese Übergangsfrist also in Kürze endet, ist die Datenschutzgrundverordnung erst jetzt bei jedem im Gespräch.
Dabei scheint die DSGVO zwingend erforderlich gewesen zu sein, denn die bisherigen Richtlinien der EU stammen aus dem Jahr 1995 und sind somit wohl kaum auf die heutigen Möglichkeiten der Digitalisierung abgestimmt. Zudem waren die Richtlinien zum Teil von Mitgliedsstaat zu Mitgliedsstaat sehr unterschiedlich. Die DSGVO schafft nun erstmals einheitliche Richtlinien für alle EU-Mitgliedsländer.

Was regelt die DSGVO?
Die DSGVO regelt europaweit den Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet. Insbesondere geht es dabei natürlich um den besseren Schutz dieser Daten. Dass ein solcher Schritt erforderlich ist, zeigte zuletzt der Datenskandal von Facebook.
Da viele Internetriesen (zum Beispiel Google und Facebook) jedoch im EU-Ausland sitzen, gelten die Bestimmungen nicht nur für Unternehmen, die ich der EU ansässig sind, sondern auch für alle Unternehmen aus dem EU-Ausland, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten.
Ziel ist es vorallem, die Grundrechte und -freiheiten, insbesondere das Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten, zu schützen.
Was gilt es nun zu beachten?
Die Datenschutzgrundverordnung ist verbindlich. Eine Nichteinhaltung hat in der Regel kostspielige Abmahnung nach sich. Deshalb sind dringend Änderungen auf Blogs und Websites erforderlich.
Cookies
Google Fonts
Double Opt-In
Abonnements
Google Analytics
Social Media Sharing
Smileys und Gravatare
Datenverarbeitungs-verzeichnis
Datenschutz
Große Haie, kleine Fische...
Datenschutz ist wichtig, denn große Unternehmen verdienen mit unseren persönlichen Daten einen Haufen Geld. Die Datenschutzgrundverordnung schützt unsere Daten im Internet womöglich besser als es zuvor der Fall war. Deshalb ist sie zu gleichen Teilen wichtig und erforderlich. Die Strafen und Geldbußen sind erheblich, aber – meiner Meinung nach – nach wie vor Peanuts für Datenriesen wie Facebook und Google.
Auf der anderen Seite sind wir – die kleinen Fische. Da auch wir im entferntesten irgendwie mit persönlichen Daten zu tun haben, trifft die DSGVO auch uns, die wir im Grunde nie irgendetwas böses mit den Daten vorhatten. Von befreundeten Bloggern habe ich gehört, dass sie ihren Blog erst einmal aus dem Netz nehmen, um zu schauen, inwiefern die anderen Blogger betroffen sein werden. Das finde ich richtig schade, denn viele von uns bloggen leidenschaftlich und werden mit der DSGVO ohne Schwimmhilfe ins tiefe, kalte Wasser geschmissen.
Ob die vielerorts gefürchtete Abmahnwelle uns Blogger ebenso betrifft, wie die wirklichen Datenriesen, wird sich schon in wenigen Tagen herausstellen. Für normalsterbliche Blogger finde ich die DSGVO teilweise zu hart, auch wenn ich es nachvollziehen kann, da viele Daten via Google Fonts, Analytics oder Facebook Pixel an die Riesen geleitet werden.
Quellen: dsgvo-gesetz.de, eur-lex.europa.eu, e-recht24.de, bmwi.de, bmjv.de
Titelbild: TheDigitalArtist/ pixabay.com

Mediennutzung früher und heute
„Früher war alles besser!“ – Je älter wir werden, desto häufiger verwenden wir diesen Satz. Wie hat sich die Mediennutzung verändert?

Warum Lesen so wichtig ist
Lesen ist eine der wichtigsten Grundlagen unserer Gesellschaft. Dennoch können mehr als 6 Millionen Deutsche nicht lesen.

Urheberrecht: Leistungsschutz und Uploadfilter
Urheberrecht: Leistungsschutz und Uploadfilter Das Internet ist voll von Texten, Bildern, Videos und weiteren Dateien. Wir teilen sie auf Facebook, Twitter, YouTube und Blogs mit anderen. Was wir hochladen wird in der Regel erst nach der Veröffentlichung geprüft, Urheberrechtsverletzungen werden also erst später bemerkt. Das Urheberrecht bezeichnet im Allgemeinen das Recht auf Schutz des geistigen Eigentums. Texte, die du schreibst, Bilder, Videos

Vertrauen und Kontrolle in der Medienerziehung
Bereits jeder zehnte Dreijährige kommt bereits regelmäßig in Kontakt mit Medien. Wie funktioniert Medienerziehung?

Nacktbilder und Körperkult
Auf dem ersten Bild in erotischer Unterwäsche, auf dem zweiten Bild nackt. Nacktbilder und Körperkult erobern das Netz und bergen Gefahren!

Sprachassistenten im Klassenzimmer
Ein Sprachassistent soll uns das Leben erleichtern. Doch können Alexa, Siri, Google Home oder Cortana auch im Unterricht eingesetzt werden?