Weltkindertag: Wenn Kinder ihre Stimme erheben
Heute – am 20. November – ist internationaler Weltkindertag oder Tag der Rechte des Kindes. Der Aktionstag feiert das Jubiläum der UN-Kinderrechtskonventionen. Er wurde vom Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen – UNICEF – ins Leben gerufen und soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, gehört zu werden. In Brüssel wird Kindern und Jugendlichen beispielsweise ermöglicht, im Europäischen Parlament zu sprechen oder Rollen zu übernehmen, die üblicherweise Erwachsene innehaben. So nutzen Kinder und Jugendliche an diesem Tag auf ungewöhnliche Art und Weise die Möglichkeit, Kinder zu retten, für ihre Rechte zu kämpfen und ihnen zu helfen, ihr Potential zu entfalten.
Die UN-Kinderrechtskonvention
Im Zentrum der Arbeit des Kinderhilfswerks UNICEF steht die UN-Kinderrechtskonvention – das Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Sie ist das wichtigste internationale Menschenrechtsinstrument für Kinder. Das Übereinkommen wurde am 20. November 1989 verabschiedet und von allen Mitgliedsstaaten – außer den USA – ratifiziert.
Auf Grundlage dieser Konvention unterstützt UNICEF Programme und Projekte in rund 150 Ländern, damit Kinder ihr Recht auf Überleben, Lernen, Schutz vor Gewalt und Ausbeutung, eine saubere Umwelt und Chancengleichheit verwirklichen können.

Auch Kinderrechte sind Menschenrechte. Sie gelten deshalb verbindlich in allen Staaten, die dieses Übereinkommen ratifiziert haben. Due Kinderrechtskonvention enthält 54 Artikel, die jedoch größtenteils einen Auslegungsspielraum für jedes Land bieten. Diese beinhalten zehn unverhandelbare Grundrechte:
- Das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung unabhängig von Religion, Herkunft und Geschlecht
- Das Recht auf einen Namen und eine Staatsangehörigkeit
- Das Recht auf Gesundheit
- Das Recht auf Bildung und Ausbildung
- Das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung
- Das Recht, sich zu informieren, sich mitzuteilen, gehört zu werden und sich zu versammeln
- Das Recht, eine Privatsphäre und eine gewaltfreie Erziehung im Sinne der Gleichberechtigung und des Friedens
- Das Recht auf sofortige Hilfe bei Katastrophen und Notlagen und auf Schutz vor Grausamkeit, Ausnutzung und Verfolgung
- Das Recht auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres Zuhause
- Das Recht auf Betreuung bei Behinderung
Wann ist ein Kind ein Kind?

Neugeborenes, Baby, Kleinkind, Kind, Teenager, Jugendlicher – wie alt ist ein Kind und wann ist ein Kind kein Kind mehr? Wissenschaftler, Pädagogen, Juristen und Politiker haben dabei durchaus unterschiedliche Ansichten, wann ein Kind ein Kind ist.
In der Biologie spricht man beispielsweise von einem Kind bei einem Menschen, der sich im Lebensabschnitt der Kindheit befindet – also von der Geburt bis zum Eintritt der Geschlechtsreife.
In der Statistik sind Kinder all jene Personen, die selbst noch keine Kinder haben und mit mindestens einem Elternteil in einem gemeinsamen Haushalt leben – unabhängig vom Alter.
In der UN-Kinderrechtskonvention wird der Begriff „Kind“ deshalb im ersten Artikel definiert. Der Kinderbegriff wird hier im weiten Sinne verstanden und schließt alle Menschen bis zum Erreichen der Volljährigkeit ein. Demnach kann die Definition nach den Rechtsgrundlagen der jeweiligen Länder individuell ausgelegt werden.
Kinderrechte sind Menschenrechte!
Die Kinderrechtskonvention gilt mittlerweile in jedem Land der Welt – außer in den USA und Somalia. Sie basieren auf Grundrechten wie dem Diskriminierungsverbot, dem Vorrang des Kindesinteresses, dem Recht auf Entwicklung und dem Recht auf Meinungsäußerung. Auch Kinderrechte sind also Menschenrechte. Deshalb werden sie genau wie diese auch immer wieder mit Füßen getreten: Kindesmisshandlung, Kinderarbeit oder mangelnder Zugang zu Bildung und Ausbildung. Einem UNICEF-Report zufolge ist jeder zweite Flüchtling ein Kind. Jedes neunte Kind wächst in einer Umgebung auf, in der Gewalt oder bewaffnete Konflikte an der Tagesordnung sind.
50%
der Flüchtlinge sind Kinder.
11%
der Kinder wachsen in Umgebungen auf, in denen es täglich Gewalt und bewaffnete Konflikte gibt.
Quellen: unicef.de, welt.de, weltkindertag.de, bpb.de
Titelbild: Greyerbaby/ pixabay.com

Wie Rechtsextreme Coronademos kapern
Die Bilder der Coronademos gehen um die Welt. Trotz Pandemie versammeln sich Zehntausende, um gegen die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren.

Corona an Schulen – Maske auf oder ab?
Corona in Schulen – Masken auf oder ab? Auch an Schulen spielt Corona noch immer eine Rolle. Doch bevor man sich weiter mit der Pandemie an Schulen auseinandersetzt, stehen die Herbstferien vor der Tür. Während einige Bundesländer bereits in die Ferien gestartet sind, läuft anderswo die letzte Schulwoche – ohne Masken. Bayern und Berlin haben die Maskenpflicht an Schulen eine

10 einfache Tipps, damit eine Fernbeziehung gelingt
Datingapps ermöglichen es heutzutage, auch Menschen aus anderen Städten kennenzulernen. Mit diesen 10 Tipps kann eine Fernbeziehung gelingen.

Das N-Wort
Das N-Wort trendet auf Twitter. Was einige als lustig empfinden, ist für andere eine Beleidigung. Wo fängt Rassismus an?

„Kannst du mir meine Note geben?“ – Lehrkräfte duzen?
„Kannst du mir meine Note geben?“ – Lehrkräfte duzen? In Schweden ist es seit mehr als 50 Jahren gang und gäbe. 1967 stellte sich der neue Generaldirektor der Arzneimittelbehörde mit den Worten „Kalla mig Bror!“ („Nennt mich Bror!“) beim Personal vor. Bror Anders Rexed revolutionierte die Ansprache in Schweden. Die „Du-Reform“ machte Schule – fortan durften auch Schülerinnen und Schüler

Oktoberfest weltweit
Das Oktoberfest ist jährlich eine Riesengaudi. Doch wie wird das größte Volksfest der Welt in anderen Ländern gefeiert?