Kann man spurlos verschwinden?
Internet und Telefon – digitale Fingerabdrücke, die anderen die Möglichkeiten geben, unser Tun und Handeln nachzuvollziehen. Hinzu kommen Kameras, beispielsweise an öffentlichen Gebäuden, Supermärkten, Tankstellen oder in der Verkehrsüberwachung. So entsteht die Möglichkeit, einen Menschen zu verfolgen, ihn zu kontrollieren und zu überwachen. Allein in den USA werden wöchentlich mehr als 4 Milliarden Stunden Bildmaterial aufgezeichnet. Besteht die Möglichkeit, unterzutauchen?

Wer verschwinden möchte, muss auch seine Spuren verwischen. Was zunächst nicht sonderlich kompliziert klingt, erweist sich als eine schwierige Aufgabe. In den USA wird jeder Mensch durchschnittlich in 200 Datenbanken geführt und auch wir Deutschen werden oft in irgendwelchen Systemen aufgeführt. Konten müssen aufgelöst, E-Mails gelöscht und sämtliche Verbindungen (etwa über das Smartphone oder den Computer) gekappt werden. Persönliche Fotos und Dokumente müssen vernichtet werden. Eine Übung, die nicht unbedingt leicht fällt, die aber laut Sicherheitsexperten ein wichtiger Schritt ist, um unterzutauchen. Diese raten übrigens auch, sich nicht sofort von sozialen Netzwerken wie Facebook und Co zu löschen, sondern sie zur Desinformation zu nutzen.
Das Handy muss weg!
Wer verschwinden will, muss lernen, auf sein Handy zu verzichten. Denn dieses ist wie ein riesiges Leuchtschild, das dich immer auszeichnet und uns so unübersehbar erscheinen lässt. So lässt sich jeder Schritt im Leben verfolgen. Ein Prepaidhandy, von dem nur du die Nummer kennst, könnte Abhilfe schaffen. Doch trotzdem kann jedes Handy als Mikrofon missbraucht werden. Um auch das zu verhindern, solltest du den Akku entfernen, um auf Nummer Sicher zu gehen.
Wenn das Anonymbleiben funktioniert, wird es Zeit, sesshaft zu werden. Denn auch das Geld wird ohne Arbeit irgendwann knapp. Während Großstädte viele Überwachungskameras aufweisen, sind Dörfer zu intim – jeder kennt hier jeden. Eine Stadt mit einer guten Infrastruktur, allem was man braucht und einem geringem Risiko, Bekannte zu treffen wäre ideal. Dafür muss aber ein neuer Name her – eine neue Identität, ein neuer Job.
Tatsächliches Untertauchen, das Starten in ein neues Leben, ist also gar nicht mal so einfach, insbesondere, wenn man sich auch vor der Regierung verbergen will… oder?
30 Jahre verschwunden
Die Deutsche Petra P. verschwand 31 Jahre von der Bildfläche. Man hielt sie für tot, in Wahrheit lebte sie unter einem anderen Namen in Düsseldorf weiter. Arztbesuche wurden bar bezahlt, Kontakt zu alten Bekannten gemieden. Wir sehen, es ist auch in Deutschland möglich, unterzutauchen. Wer diesen schwierigen Weg nicht allein gehen will, holt sich Hilfe bei Frank M. Ahearn. Der New Yorker hat es sich zum Beruf gemacht, die Spuren derer zu verwischen, die von der Bildfläche verschwinden wollen.
Ursprünglich half er der US-Regierung und dem FBI dabei, die Spuren eben solcher Menschen aufzuspüren – jetzt hilft er, sie zu verwischen. In den USA verschwinden jährlich zwischen 500.000 und 800.000 Menschen, von denen nur ein sehr geringer Teil Opfer eines Verbrechens wird. In Deutschland verschwinden jedes Jahr rund 100.000 Menschen. Doch nur drei Prozent von denen bleiben länger als ein Jahr verschwunden.
Warum sollte man sein Leben aufgeben?
Männer würden meist aus finanziellen Gründen verschwinden, sagt Ahearn, bei Frauen seien es emotionale Gründe wie Angst. Er habe einst eine Kundin gehabt, eine erfolgreiche Anwältin aus New York, die aus Angst vor dem Terror eines ehemaligen Mandanten ihre Karriere, Freunde und Familie aufgab.
Seinen Namen kann man übrigens auch in Deutschland ändern. Dies geht zwar nur aus bestimmten Gründen und ist mit Kosten verbunden, ist aber völlig legal möglich. Anonym vor der Behörde wäre man dann jedoch nicht mehr. Wieso sollte man also seinen Namen ändern? Und wer macht das schon? Schließlich kennen wir niemanden, der seinen Namen schon einmal geändert hat, oder?
Quellen: welt.de, zeit.de, focus.de, galileo.de
Titelbild: FotografieLink/ pixabay.com

Nazis raus! Aber wohin denn?
„Nazis raus!“, postete eine Moderatorin und erhielt dafür Morddrohungen. Die deutschen Nazis will wohl zu Recht niemand haben.

Gendern in der Sprache
Sollten wir in unserer Sprache gendern – gar eine ganze Gendersprache durchsetzen? Vor- und Nachteile einer gendergerechten Sprache.

Weltfrauentag – Frauen und Kinder zuerst!
Weltfrauentag – Frauen und Kinder zuerst! Das Thema „Gleichberechtigung der Frauen“ ist wieder einmal in aller Munde. Es geht um gendergerechte Sprache, um Frauen in Führungspositionen und um die Gleichberechtigung von Mann und Frau. 1910 forderte die deutsche Sozialistin Clara Zetkin die Einführung eines internationen Frauentags vor. Doch bereits zwei Jahre zuvor hatten Frauen der sozialistischen Partei Amerikas einen Kampftag

Israel und Palästina – Der Nahostkonflikt
Israel und Palästina – Der Nahostkonflikt Sirenen ertönen ununterbrochen, Warnapps warnen am laufenden Band vor Raketenangriffen. Über 200 Raketen feuerten die Hamas aus dem palästinensischem Autonomiegebiet Gaza auf das israelische Staatsgebiet. Die Hamas, von denen die Raketenangriffe ausgingen, werden von Israel und zahlreichen westlich orientierten Staaten als Terrororganisation angesehen. Zwar konnte das Raketenabwehrsystem Iron Dome einen Großteil der Raketen abfangen,

Wer spickt, wird erschossen – Lehrkräfte bewaffnen?
Die Diskussion, ob man Lehrkräfte bewaffnen sollte, wird immer wieder neu angeheizt. Doch können bewaffnete Lehrer Amokläufe verhindern?

Wenn die Bundesregierung das Coming-Out übernimmt
Wenn die Bundesregierung das Coming-Out übernimmt Anwälte des Auswärtigen Amtes haben offenbar mehrere homo- und bisexuelle Asylbewerber in ihren Herkunftsländern geoutet. Wie die WELT am Freitag berichtete seien insbesondere Asylbewerber aus Pakistan, Nigeria, Kamerun und Tansania betroffen. In diesen Ländern ist Homosexualität strafbar und wird mit mehrjährigen Haftstrafen oder der Todesstrafe geahndet. Das Bundesverfassungsgericht hatte bereits 2005 geurteilt, dass die