Organspende: Meine Organe bekommt ihr nicht!
Laut Deutscher Stiftung für Organtransplantationen warten rund 10.000 Menschen in Deutschland auf eine Organspende. Viele von ihnen werden vergeblich warten. Im Jahr 2017 gab es in Deutschland – ohne Lebendspende – gerade einmal rund 800 Organspender. Lebendspender sind all jene, die zu Lebzeiten ein eigenes Organ abgeben – beispielsweise an einen Familienangehörigen. Die in der Statistik von Eurotransplant aufgeführten 800 Spender in Deutschland haben nicht mehr gelebt – ihnen wurden die Organe post mortem entnommen. Streng genommen sind die Spender in der Regel noch nicht komplett tot, sondern hirntot. Dann ist ein Mensch nicht mehr lebensfähig, wird künstlich am Leben erhalten, weil die lebensnotwendigen Hirnfunktionen etwa nach starken Gehirnschädigungen erloschen sind. Den Hirntod müssen zuvor zwei Ärzte unabhängig voneinander feststellen – einer von beiden muss Facharzt für Neurologie oder Neurochirurgie sein.

Die Qual der Wahl
In einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellte sich heraus, dass 9 von 10 Deutschen eine Organspende empfangen wollen würden. Immerhin drei Viertel der Befragten wäre nach ihrem Tod bereit, selber Organe zu spenden. Einen Organspendeausweis besitzt jedoch nur ein Drittel. Gibt es keinen Organspendeausweis oder keine Patientenverfügung, müssen Angehörige die schwierige Entscheidung treffen, ob ein Verstorbener seine Organe spenden möchte.

Das stellt die Hinterbliebenen oft vor die ethische und moralische Frage, ob sie zulassen wollen, ihren verstorbenen Sohn, die verstorbene Mutter, den Partner oder die Frau nach dem Ableben noch einmal aufschneiden zu lassen. Eine Frage, die ich in der Trauer um einen Angehörigen nicht beantworten wollen würde. Ein Organspendeausweis hilft also, den Trauernden eine wahnsinnig schwerfällige Entscheidung abzunehmen.
Der Organspendeausweis ist kostenlos. Man kann ihn ausfüllen und dort angeben, ob man bereit ist, nach seinem Tod Organe zu spenden. So kann man nach dem Ableben unter Umständen anderen Menschen das Leben retten. Die Frage ist nun: Will man das? Streng genommen sind wir in dieser Situation bereits tot – hirntot. Ob wir also noch mitbekommen, dass ein Team von Ärzten uns ausweidet, ist fraglich – ich will es mir lieber nicht vorstellen.
Man kann den Organspendeausweis aber nicht nur ausfüllen, wenn man etwas spenden möchte, sondern auch, wenn man dies nicht will. Bestimmte Organe können zur Spende freigegeben und einer Spende versagt werden und auch der Wunsch, keine Organe zu spenden, kann auf dem Organspendeausweis festgehalten werden, um Angehörigen diese Entscheidung abzunehmen.
Organspende in anderen Länder

Deutschland ist europaweit das einzige Land, in dem diese Entscheidungslösung (gelb) bei der Organtransplantation gilt. Die Entscheidung, ob die eigenen Organe gespendet werden sollen oder nicht, trägt also ein jeder Bürger für sich – solange er Entscheidungen treffen kann. Darüber hinaus entscheidet ein Vormund oder die Angehörigen, denen diese Entscheidung durch den Organspendeausweis abgenommen werden kann.
In Dänemark, Griechenland, Großbritannien, Litauen, den Niederlanden, Rumänien und der Schweiz gilt die Erweiterte Zustimmungslösung (grün). Eine Organentnahme ist in diesen Ländern nur gestattet, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten einer Organspende zugestimmt hat. Liegt keine Erklärung vor, können stellvertretend die Angehörigen eine Entscheidung treffen.
In Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, der Türkei, Ungarn und Zypern gilt die Widerspruchslösung (rot). Hier muss einer Organentnahme zu Lebzeiten widersprochen worden sein, ansonsten können die Organe entnommen werden. Auch Gesundheitsminister Jens Spahn strebte eine Widerspruchslösung für Deutschland an. Der Antrag wurde jedoch vom Bundestag abgelehnt. Stattdessen sollen Bundesbürger nun regelmäßig – etwa beim Abholen eines Ausweises – für das Thema sensibilisiert werden.
Letztendlich sollte jeder selber entscheiden, ob er nach seinem Tod noch Leben retten möchte. Diese Entscheidung sollte aber jeder persönlich treffen, sodass nicht die Verwandtschaft darüber entscheiden muss. Der kostenlose Organspendeausweis sollte daher unbedingt beantragt werden!
Quellen: organspende-info.de, bundesgesundheitsministerium.de, eurotransplant.org
Titelbild: PublicDomainPictures / pixabay.com

Wie sinnvoll ist eine Maskenpflicht?
Um die Ausbreitung des Coronavirus weiter einzudämmen, wird in allen Bundesländern eine Maskenpflicht eingeführt. Wie sinnvoll ist das?

Black Lives Matter: Eine Welt voller Diskriminierung
Nachdem George Floyd brutal von einem Polizisten ermordet wurde, zeigen weltweit Menschen Solidarität unter dem Motto Black Lives Matter.

Wie Rechtsextreme Coronademos kapern
Die Bilder der Coronademos gehen um die Welt. Trotz Pandemie versammeln sich Zehntausende, um gegen die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren.

10 einfache Tipps, damit eine Fernbeziehung gelingt
Datingapps ermöglichen es heutzutage, auch Menschen aus anderen Städten kennenzulernen. Mit diesen 10 Tipps kann eine Fernbeziehung gelingen.

Das N-Wort
Das N-Wort trendet auf Twitter. Was einige als lustig empfinden, ist für andere eine Beleidigung. Wo fängt Rassismus an?

Oktoberfest weltweit
Das Oktoberfest ist jährlich eine Riesengaudi. Doch wie wird das größte Volksfest der Welt in anderen Ländern gefeiert?