Oktoberfest weltweit

Wie das Oktoberfest zur Tradition wurde
Ein Jahr nach dem Pferderennen waren sich die Bürger einig, dieses Fest zu wiederholen. Diesmal wurde es vom Landwirtschaftlichen Verein Bayern veranstaltet. Das Fest und das Pferderennen sollten demonstrieren, was Bauern tagtäglich für Arbeit leisten, und fand auch im darauffolgenden Jahr statt. Aufgrund der Kriege Napoleons entfiel das Oktoberfest im Jahr 1813 einmalig wieder. Bis 1819 wurde das Oktoberfest jährlich veranstaltet und privat finanziert, ehe die damaligen Stadtväter das Fest und die Finanzierung in die Hand nahmen. Unter Leitung der Stadt kamen jährlich neue Schaubuden und Fahrgeschäfte hinzu, sodass das Oktoberfest wuchs und Volksfestcharakter erhielt. Als 1850 die Statue der Bavaria enthüllt wurde, war der Jubel besonders groß, doch gleichzeitig ging das Oktoberfest damit in eine längere Pause – aufgrund von Cholera-Epidemien und Kriegen konnte das Volksfest einige Jahre nicht stattfinden.
1881 war die Geburtsstunde des Wiesnhendls – ein Traditionsgericht, das damals von der ersten Hendlbraterei an die hungrigen Besucher verteilt wurde. Im Laufe des späten 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Oktoberfest immer mehr zu dem Fest, das wir heute als Oktoberfest kennen. Elektrische Beleuchtung schmückte Buden und Fahrgeschäfte und die Brauereien eröffneten riesige Bierzelte mit Musik anstelle der kleinen Bierbuden. Durch die Kriege im 20. Jahrhundert fiel das Oktoberfest längere Zeit aus, nach dem zweiten Weltkrieg fand zwar das Volksfest an sich wieder statt, die Tradition des Pferderennens entfiel jedoch fortan – mit Ausnahme der Jubiläumsjahre 1960 und 2010.
Warum gibt es auf dem Oktoberfest keine Mülleimer?
Nur autorisierte Stände dürfen Mülleimer aufstellen und müssen diese ständig überwachen. Rund um die Uhr ist deshalb Reinigungspersonal auf den Wiesn unterwegs.
Das Oktoberfest heute
Jedes Jahr arbeiten auf dem Oktoberfest rund 13.000 Mitarbeiter, wovon 8.000 festangestellt sind. Einige davon arbeiten auch im Fundbüro, aus dem nur etwa 20% der Fundstücke wieder abgeholt werden.
Das Oktoberfest weltweit
Lederhosen und Brezeln – zumindest klischeehaft ist das wohl typisch Deutsch. Bierbauch, Trachtenkleidung, so würden uns die Amerikaner wohl beschreiben, wenn Sie noch nie bei uns gewesen sind – und das ist sehr gut möglich, denn von den rund sechs Millionen Besuchern, die jährlich auf die Wiesn strömen, kommen nur 19% aus dem Ausland.
Dennoch gibt es auch im Ausland Nachahmungen des Volksfestes – auch in den Vereinigten Staaten, beispielsweise in San Francisco, wo in den Festhallen des Pier 48 jährlich ein Oktoberfest mit Live-Musik gefeiert wird. Auch in Kanada, Brasilien, China, Australien und sogar in Afrika und Russland gibt es entsprechende Festlichkeiten, die sich an das Oktoberfest anlehnen. Das Oktoberfest auf den Münchener Wiesn ist übrigens nicht nur das größte Oktoberfest Deutschlands, sondern auch das größte Oktoberfest der Welt – nicht umsonst trägt es den Titel des größten Volksfestes der Welt.
Das zweitgrößte Oktoberfest der Welt findet in China statt – im August. Das Qingdao Intenational Beer Festival geht auf eine ehemalige deutsche Kolonie zurück und lockt jährlich bis zu vier Millionen Besucher.
Auf dem amerikanischen Kontinent ist das Kitchener-Waterloo-Oktoberfest in Kanada das größte und belegt weltweit gleichzeitig den dritten Platz. Seit 45 Jahren locken deutsche Einwanderer jährlich rund 800.000 Menschen in die kanadische Provinz Ontario.
Doch das Okltoberfest bleibt typisch Deutsch: Würde man weitere deutsche Standorte dem Ranking hinzufügen, würde sich das Cannstätter Volksfest auf den zweiten Platz des Rankings setzen. Es ist das zweitgrößte Bierfest Deutschlands. Frankfurt, Berlin, Dortmund, Mainz, Hannover, Hamburg – das Oktoberfest hat viele (kleinere) Standorte, sodass eine Fahrt nach München vielleicht nicht unbedingt notwenig wird.
Quellen: weg.de, tz.de, statista.de, sueddeutsche.de, welt.de, oktoberfest.de
Titelbild: motointermedia / pixabay.com

Weltfrauentag – Frauen und Kinder zuerst!
Weltfrauentag – Frauen und Kinder zuerst! Das Thema „Gleichberechtigung der Frauen“ ist wieder einmal in aller Munde. Es geht um gendergerechte Sprache, um Frauen in Führungspositionen und um die Gleichberechtigung von Mann und Frau. 1910 forderte die deutsche Sozialistin Clara Zetkin die Einführung eines internationen Frauentags vor. Doch bereits zwei Jahre zuvor hatten Frauen der sozialistischen Partei Amerikas einen Kampftag

Kann man spurlos verschwinden?
Nahezu immer und überall lassen sich unsere Aktivitäten überwachen. Kann man sich dieser Kontrolle entziehen und spurlos verschwinden?

Wer spickt, wird erschossen – Lehrkräfte bewaffnen?
Die Diskussion, ob man Lehrkräfte bewaffnen sollte, wird immer wieder neu angeheizt. Doch können bewaffnete Lehrer Amokläufe verhindern?

Die 5 gefährlichsten Erreger der Welt
Krankheiten werden durch winzigkleine Erreger ausgelöst – doch welche Krankheitserreger sind die fünf gefährlichsten der Welt?

China betreibt Genozid und wir schauen weg!
China ist ein multiethnisches Land. Derzeit leben dort 56 verschiedene Nationalitäten. Eine davon sind die sogenannten Uiguren.

Wie sinnvoll ist eine Maskenpflicht?
Um die Ausbreitung des Coronavirus weiter einzudämmen, wird in allen Bundesländern eine Maskenpflicht eingeführt. Wie sinnvoll ist das?