Innovationen - Nächster Halt Zukunft
Wir schlafen in Betten, putzen unsere Zähne mit Bürste und Zahnpasta, ziehen Kleidung an und werfen alle paar Minuten einen Blick aufs Smartphone. In den Urlaub können wir fliegen, sogar das Weltall können wir erreichen. Im 15. Jahrhundert erfand ein Deutscher den Buchdruck, 1516 ein Deutscher das Bier. Das Vakuum, die Homöopathie, das Periodensystem der Elemente, die Jeans, die Existenz von Bakterien, das Auto – das alles sind bahnbrechende Erfindungen oder Entdeckungen aus Deutschland. Welche Erfindungen sind Innovationen? Wie wichtig sind Innovationen in der Gesellschaft?

»Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorn herein ausgeschlossen erschien.«
Albert Einstein
Physiker
Was sind Innovationen
Das lateinische Wort innovare, von dem sich „Innovation“ ableitet, bedeutet so viel wie „Neuerung einführen“. Gemeint sind also neue Ideen und Erfindungen, die das Potential haben, den Weltmarkt zu erobern, oder die Welt zu verändern. Oft sind solche Innovationen mit dem Beginn einer neuen Ära verbunden. Sehen wir nun einmal von der Entdeckung des Feuers ab, sind die wohl bedeutendsten Innovationen der Menschheit:
- Die Glühlampe, erfunden von Thomas Edison
- Das Flugzeug, mit dem die Gebrüder Wright erstmals flogen
- Der Computer, erfunden von Charles Babbage und Ada Lovelace
- Der Buchdruck, den Johannes Gutenberg erfand
- Das Internet, das von US-amerikanischen Universitäten erfunden wurde
- Das Fernsehen, das Max Dieckmann 1906 in Deutschland erfunden hat
- Die Brille, die bereits im 14. Jahrhundert erfunden wurde
- Das Telefon, das von Alexander Graham Bell in den USA patentiert wurde
- Die Elektrizität, ohne die viele der bisher genannten Erfindungen gar nicht laufen würden, die von William Gilbert bereits um 1600 erfunden wurde
- Das Automobil, eine deutsche Erfindung von Carl Benz und Gottlieb Daimler
Welche Bedeutung haben Innovationen?
Das Auto ist die wohl bedeutendste Erfindung. Es hat die Mobilität revolutioniert. Grundlage hierfür ist natürlich die Erfindung des Rads. Es gab also eine Neuerung mit einer bereits existierenden Erfindung: Eine echte Innovation. Schätzungen zufolge gibt es rund 1,26 Milliarden Autos weltweit. Gottlieb Wilhelm Daimler, seinem Zitat nach zufolge ein sehr bequemer Mann, hatte also Unrecht – Albert Einstein mit seinem oben genannten Zitat Recht.
»Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.«
Gottlieb Willhelm Daimler
Ingenieur
Aus rein wirtschaftlicher Sicht bieten Innovationen also insbesondere eines: Überlebensfähigkeit für das Unternehmen. Zwar teilen sich Daimler und Benz den Markt inzwischen mit unzähligen anderen Marken, ohne Innovationen wären sie aber wohl schon wieder von der Bildfläche verschwunden.
Innovation bedeutet jedoch auch Wettbewerb. So kämpfen unterschiedliche Unternehmen um die Weltmarktspitze. Immer sparsamere Autos, neue Navigationssysteme, Fahrassistenten, erhöhte Sicherheit durch fortschrittliche Airbags – Innovationen beleben den Markt.
Gesellschaftlich betrachtet bedeuten Innovationen meist: Veränderungen. So ersetzten Tasten beim Telefon die Wählscheibe, bald wurden die Telefone kabellos, inzwischen gibt es Mobiltelefone mit Touchscreen und wer weiß, wo Innovationen uns noch hinbringen werden. Damit kommt nicht jeder klar. Die älteren Generationen gehören meist zu denen, die bei überholten Erfindungen verharren. Für mich als Digital Native nahezu unvorstellbar.
Digital Native: Aufgewachsen mit Innovationen
Als ich noch klein war, hatten wir zu Hause ein bordeauxrotes Schnurtelefon. Wenn man versucht hat, seine Freunde anzurufen, jedoch ständig besetzt war, hieß es: „Die sind bestimmt gerade im Internet“. Meine Mutter fuhr eine Zeit lang eine Ente und ich hatte bis zur vierten Klasse eine Karte für Telefonzellen (die früher übrigens noch gelb waren, weil sie zur Post und nicht zur Telekom gehörten).
Inzwischen gibt es Smartphones und drahtloses Internet mit Spitzengeschwindigkeiten. Oldtimer sind Sammlerstücke, fahren nur noch selten auf den Straßen herum und kaum jemand telefoniert noch in Telefonzellen.
Mein erstes Handy hatte ein grünbeleuchtetes schwarzweiß-Display, eine Antenne und 16-Bit-Klingeltöne. Nun ist allein mein Display größer als das damalige Handy. Innovationen haben mein Leben verändert.
Während inzwischen meine Mutter und selbst meine Oma ein Smartphone verwenden, wehrt sich mein Opa mit aller Kraft dagegen: „Solange es noch Tastenhandys zu kaufen gibt, werde ich mir immer ein Tastenhandy kaufen.“ Vermutlich wäre er schockiert, wenn er wüsste, wie oft wir unseren Akku laden müssen. Größere Displays verbrauchen einfach mehr Energie und die Smartphones sind echte Alleskönner. Schade finde ich deshalb, dass die Akkus meist nur einen Tag halten. Klar ist das unser exzessiven Nutzung geschuldet, doch hier würde ich mich in Zukunft noch weitere Innovationen wünschen, die die Laufzeit verlängern.
Die Zukunft der Zukunft: Wie weit bringen uns Innovationen?
Sprachassistenten wie Google Assistent, Siri, Google Home oder Alexa von Amazon sind auf dem Vormarsch. Was jetzt vielleicht klingt wie eine Invasion von Robotern ist ein Zeichen des ungeheuren Potentials, das Innovationen mit sich bringen. Auch die Entwicklung einer Virtuellen Realität, kurz: VR, empfinde ich als bahnbrechend. Durch eine Art Brille in völlig neue Welten eintauchen zu können, ist tatsächlich etwas ganz Neues.
Im Finanzsektor ist wohl der BitCoin die größte Innovation. Die digitale Währung gilt als krisensicher und hat unseren Währungen damit etwas voraus. Auch autonome Fahrzeuge werden wohl Teil unserer Zukunft sein.
Innovationen werden uns weit bringen. Egal ob in den Bereichen Technik oder aber in der Medizin, jede Innovation für sich schafft Großes, bringt uns voran. Fest steht: „Innovationen geben der Zukunft eine Zukunft“, das sagt Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, ein deutscher Chemiker. Ich bin zuversichtlich und freue mich auf jede Innovation, die die Welt verändern wird.
Quellen: innolytics.de, sueddeutsche.de, go-innovation.de, lead-innovation.com, spiegel.de
Titelbild: jarmoluk / pixabay.com

Was ist typisch Mann?
Achtung: Klischees Incoming! Was ist eigentlich „typisch Mann“? Kann man Fußball hassen und trotzdem ein Mann sein?

Offene Beziehung – Partnerschaft mit Freifahrtschein?
Offene Beziehung – Beziehung mit Freifahrtschein? Das traditionelle Familienbild aus Vater, Mutter und Kind wurde längst überholt. Gleichgeschlechtliche Paare dürfen inzwischen heiraten und auch das binäre Geschlechtersystem wurde mittlerweile abgelöst. Auch Beziehungen sind längst nicht mehr auf eine monogame Partnerschaft begrenzt. In einer Zeit, in der Monogamie schnell als altmodisch gilt, greifen immer mehr Paare auf eine offene Beziehung zurück.

Das große Problem der Migration
Das große Problem der Migration Hunderte Menschen marschieren durch die Straßen. Sie machen den Hitler-Gruß, einige sind vermummt, werfen Gegenstände, Steine und Feuerwerkskörper. Dann erblicken sie einen Migranten. Sie beginnen, ihn zu beleidigen, zu hetzen, verfolgen und jagen ihn durch die Straßen. Dieses Szenario entstammt nicht etwa einem historischen Bericht aus dem nationalsozialistischen Deutschen Reich sondern geschah letzte Woche in

Ein Leben nach Corona
Obwohl wir uns nach Normalität sehnen, scheint diese noch in unerreichbarer Ferne zu sein. Wann und wie gibt es ein Leben nach Corona?

Organspende: Meine Organe bekommt ihr nicht!
Organspende: Meine Organe bekommt ihr nicht! Laut Deutscher Stiftung für Organtransplantationen warten rund 10.000 Menschen in Deutschland auf eine Organspende. Viele von ihnen werden vergeblich warten. Im Jahr 2017 gab es in Deutschland – ohne Lebendspende – gerade einmal rund 800 Organspender. Lebendspender sind all jene, die zu Lebzeiten ein eigenes Organ abgeben – beispielsweise an einen Familienangehörigen. Die in

Wie verkraften wir Verluste?
Menschen definieren sich über ihre Beziehungen zu Eltern, Partnern, Kindern und Freunden. Doch wie verkraften wir den Verlust einer geliebten Person?